Ab dem 31.01. findet die nächste „BKF- Weiterbildung“ statt.
Wir starten mit :
Modul 1 •
Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren Eco
•Fahrphilosophie, Praktisches Fahren
•Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
•Analyse der Fahrwiderstände
•Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
•Alternative Kraftstoffe
Am 28.02. geht es weiter mit :
Modul 2: (Sozial) Vorschriften für den Güterverkehr
•Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr
•Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften wie Tageslenkzeit, Lenkzeitunterbrechungen, Tagesruhezeit und Kontrollgeräte
•Auffrischung von Verkehrsregeln sowie neue Vorschriften, wie Handy-Benutzung, Mautausweichverkehr, Personen im Laderaum und neue Verkehrszeichen
Am 25.04. folgt :
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
•Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
•Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
•Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
•Kraftübertragung, Kurvenfahren, Bremsmethoden
Am 30.05. machen wir :
Modul 4: Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
•Kenntnis des wirtschaftlichen Umfeldes des Güterverkehrs und der Marktordnung
•Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
•Kommunikationspartner des Fahrers
•Unterschiedliche Rollen des Fahrers
•Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen
Am 25.07. zu guter Letzt :
Modul 5: Ladungssicherung
•Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt
•Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und des Fahrbahnprofils
•Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens
•Richtige Verteilung der Ladung
•Auswirkung der Überladung auf die Achse •Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
•Arten von Verpackungen und Lastträgern •Feststell- und Verzurrtechniken •Richtige Verwendung der Zurrgurte
In der Woche vom 24.03. bis 28.03.2025 findet ein Intensivkurs für alle Module statt, sowie vom 23.07. bis 27.07. und 22.09.bis 26.09.2025
Anmeldung bitte rechtzeitig über unser Büro